Schlagworte zum Thema Palliativmedizin auf blauem Hintergrund

Palliative Care

Das Zusammenwirken systemischer und interdisziplinärer Kräfte

Die komplexe Struktur der Bedürfnisse eines Menschen, der unter einer fortschreitenden unheilbaren Erkrankung leidet, bedarf einer interdisziplinären Perspektive, um diese ganzheitlich in den Behandlungsplan integrieren zu können.

Der Begriff „Palliative Care“ umschließt alle Maßnahmen zur Betreuung und Behandlung von Menschen mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheit. Eine möglichst vorausschauende und frühzeitige Miteinbeziehung palliativmedizinischer Behandlungen und fachspezifischer pflegerischer Interventionen sowie physiotherapeutischer, psychologischer, sozialer und spiritueller Unterstützung kann die Versorgung Betroffener und ihrer Angehörigen bemerkbar verbessern. 

Dr. Rana Kruse Psychoonkologin, St. Hildegardis Krankenhaus
Dr. Rana Kruse ist Psychologische Psychotherapeutin.

Ganzheitlichkeit 

Zu welchem Zeitpunkt sollten behandelnde Ärzte ihren Fokus auf kurative Ansätze lockern? Wann würden weitere Heilungsversuche nur noch zeit- und kräfteraubende Interventionen sein, die eine Reduktion von Lebensqualität oder gar eine Verletzung der Würde eines Menschen bedeuten? Wie ist der Weg vom heilungsfokussierten hin zu stützend-begleitendem Denken zu gestalten und zu kommunizieren? Was wird gebraucht, um ein Individuum stützend zu begleiten, zu stärken und zu „ummanteln“ (lat.: palliare)? Um diese sensiblen Fragen gewissenhaft beantworten zu können, bedarf es neben einer differenzierten Befundbesprechung, Analyse des Krankheitsverlaufs und -stadiums sowie fachspezifischer Behandlungskompetenz auch einer ganzheitlichen Einbeziehung der betroffenen Personen. 
 

Palliativstation im St. Hildegardis Krankenhaus

Dialog 

Die Herausforderung einer solchen Behandlung liegt in der Kunst eines achtsamen Dialogs und der Offenheit zur Integration unterschiedlicher Perspektiven. Ein behutsames Abwägen und eine detaillierte Prioritätenrangfolge der Bedürfnisstruktur können nur in einem spezifisch angepassten Setting stattfinden. Die Offenheit für einen flexiblen Behandlungsplan hält den Dialog lebendig und schafft Nähe und Vertrauen. 

Psychosoziale Begleitung im St. Hildegardis Krankenhaus

Integration 

Ein zentrales Thema in der Palliative Care ist eine einfühlsame Beschäftigung mit Sterben und Tod sowie mit der Lebensgeschichte der Patienten. Im Allgemeinen kann die Akzeptanz von Sterben und Tod als ein natürlicher Prozess des Lebens den Zugang zur noch verbleibenden Lebenszeit intensivieren. Diese Sichtweise kann Menschen in ihrer erschwerten letzten Lebensphase Momente liebevoller Begegnung und Freude ermöglichen. 

St. Hildegardis Krankenhaus
Palliativmedizin
Chefarzt Dr. Alexander Prickartz
Bachemer Str. 29-33
50931 Köln
Telefon 0221 4003-171
www.hildegardis-krankenhaus.de

St. Hildegardis Krankenhaus
Palliativmedizin
Chefarzt Dr. Alexander Prickartz
Bachemer Str. 29-33
50931 Köln
Telefon 0221 4003-171
www.hildegardis-krankenhaus.de

Zurück