3.Kommunikation und Management
- 3.17 Umgang mit multikulturellen Patienten
ONLINE
Referentin: Heike Grischka
Termin: 27. September 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Inhalt:- Sensibilisierung für eigen- und fremdkulturelle Werte und Wertemuster
- Unterschiede im Umgang mit pflege- und führungsrelevanten Themen in verschiedenen Kulturkreisen
- Kommunikation und Interaktion mit ausländischen Patienten, Kollegen und Mitarbeitende
- 3.18 Unser Patient, unser Gast
Referentin: Ulrike Wittrock
Termin: 15. November 2022, 09:30 – 15:00 Uhr
Ort: Kloster Heisterbach
Inhalt: Was erwarten Patienten neben der Bereitstellung optimaler medizinischer und pflegerischer Leistungen? Woran messen sie die Qualität unserer Leistungen? Woran spüren sie unser Versprechen: „Einfach da sein“?- Der Dienstleitungsgedanke und Patientenorientierung, ein Wiederspruch?
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Gibt es schwierige Patienten?
- Wenn es hoch hergeht, heißt es Ruhe zu bewahren – aber wie?
- Verhalten hat mit Haltung zu tun und der Patient spürt meine Haltung
- 3.19 Gewalt in der Pflege
Referentin: Marlies Schwarz-Heller
Termin: 21. November 2022, 09:00 – 16:15 Uhr
Ort: Altenzentrum St. Anno
Inhalt: Gewalt hat viele Gesichter und ist als solche manchmal nicht direkt erkennbar. Sie fängt nicht erst beim Schlagen an und kann auch unbeabsichtigt sein. Gewalt kann sich gegen Pflegekräfte richten und auch von diesen ausgehen:
- 3.20 Das Silviahemmet Konzept, Demenz-Schulung
Referenten: u.a. Dr. med. Ursula Sottong, Dr. med. Jochen Hoffmann, Rebekka Kleinpass
Termin: 26. Oktober 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: St. Hildegardis Krankenhaus
Inhalt: Die Stiftung Silviahemmet (dt. Silvia‘s Heim) wurde 1996 von der schwedischen Königin Silvia ins Leben gerufen, um die Versorgung von Menschen mit Demenz zu optimieren, die Angehörigen zu schulen sowie das behandelnde und pflegende Personal auszubilden. Das St. Hildegardis Krankenhaus gehört seit 2009 zu den wenigen Häusern in Deutschland, die dieses Konzept in der Versorgung von Menschen mit Demenz integriert haben. Auf der Demenzstation Silvia werden die vier Säulen des Behandlungskonzepts- Symptomkontrolle
- Kommunikation und Beziehungsarbeit
- Teamwork
- Unterstützung der Familien und Angehörigen
umgesetzt. Die atmosphärische Gestaltung der Station durch besondere Farbgebung und wohnliche Möbel sowie
die Förderung der Ressourcen der Patienten unterstützen dieses Konzept und steigern die Lebensqualität der
dementiell erkrankten Patienten im Krankenhaus.
- 3.21 Nähe und Distanz
Referentin: Ulrike Lenhart
Termin: 14. Dezember 2022, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort: St. Hildegardis Krankenhaus
Inhalt: Mitarbeiter aus Pflege und Betreuung in Einrichtungen des Gesundheitswesens benötigen eine tragfähige Beziehung zu den Menschen, für die sie arbeiten und auch mit denen sie arbeiten. Hier gilt es die richtige Balance zwischen „zu nah“ und „zu entfernt“ zu finden. Gerade in den letzten Monaten wurden die Begriffe „Nähe“ und „Distanz“ ständig u.a. von den Medien verwendet. Doch was bedeutet „Nähe und Distanz“ für Sie und Ihre Arbeit? Nutzen Sie diese Veranstaltung, zum Erfahrungsaustausch, zur Klärung und Reflektion Ihrer professionellen Haltung, entdecken Sie neue Perspektiven und Möglichkeiten.
- 3.22 Prävention sexualisierter Gewalt – Basisschulung
Referent: Ansgar Kesting
Termin: 26. Oktober 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Stiftung der Cellitinnen e. V.
Inhalt:- Was ist sexualisierte Gewalt?
- Gesetzlicher Hintergrund
- Begriffsdefinitionen
- Schutzkonzept
- Ansprechpartner
- 3.23 Frust im Führungsalltag
ONLINE
Referentin: Heike Grischka
Termin: 26. Juli 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Inhalt: Immer wieder treffen wir im Führungsalltag auf Menschen, die auf der rein emotionalen Ebene agieren. Statt der von uns gewünschten konstruktiven Zusammenarbeit finden wir uns plötzlich in endlosen Diskussionen wieder, in denen ein Gegenüber eingeschnappt oder beleidigt reagiert. In diesem Seminar lernen wir den Typus der eingeschnappten Leberwurst näher kennen und werfen einen Blick hinter seine Kulisse. Anhand von theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen aus dem eigenen Arbeitsalltag erarbeiten wir neue, individuelle Handlungsstrategien, die einen konstruktiven Umgang miteinander fördern und somit den Führungsalltag erleichtern.- Die beleidigte Leberwurst
- Blick hinter die Kulisse
- Die Kränkungsfalle
- Neue Wege gehen
- „Sag es!“ Konflikte wirkungsvoll ansprechen
- Tipps für den Alltag
- 3.24 Einführung für neue Mitarbeitende
Termin: wird gesondert bekanntgegeben
Mitarbeitende der MARIENBORN gGmbH beachten dazu bitte auch die Broschüre der MARIENBORN-Seminare.
Muster Anmeldeformular
Anmeldeformular.pdf
Download